Peter Alexander, der am 12. Februar 2011 im Alter von 84 Jahren verstarb, bleibt bis heute unvergessen. Der gebürtige Wiener war einer der beliebtesten Entertainer im deutschsprachigen Raum und prägte über Jahrzehnte hinweg die Unterhaltungsbranche. Als Sänger, Schauspieler und Moderator schuf er ein beeindruckendes Vermächtnis. In seiner über 60 Jahre langen, stets skandalfreien Karriere trat er in über 40 Filmen auf, moderierte abendfüllende Shows und landete zahlreiche Hits. Besonders bemerkenswert: Peter Alexander schaffte es als einziger deutschsprachiger Künstler, sechs Jahrzehnte lang in den deutschen Charts vertreten zu sein.
Sein Name steht für eine Ära der Unterhaltung, die durch Leichtigkeit, Humor und Qualität geprägt war. Caterina Valente, selbst ein Star von Weltruhm, sagte einst, dass Peter Alexander auch in den USA eine glänzende Karriere hätte machen können – wenn er es gewollt hätte.
Ein Leben voller Schicksalsschläge
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Peter Alexander zurückgezogen in seiner geliebten Villa in Grinzing, einem Vorort von Wien. Dieses Haus, das er „mein kleines Schönbrunn“ nannte, war für ihn ein Ort des Rückzugs und der Besinnung. In diesen Jahren musste er jedoch schwere Verluste verkraften: 2003 starb seine Frau Hilde, die ihm nicht nur privat, sondern auch beruflich zur Seite stand. 2009 verlor er seine Tochter Susanne, eine talentierte Malerin.
Die Tragik setzte sich auch nach seinem Tod fort. 2019 starb sein Sohn Michael, der zuletzt in der Türkei lebte, mit nur 56 Jahren. Damit fand die Familie ihre letzte Ruhe im gemeinsamen Grab auf dem Grinzinger Friedhof.
Der Verlust seines „kleinen Schönbrunn“
Nach Peter Alexanders Tod verkaufte sein Sohn die Villa in der Paul-Ehrlich-Gasse, die für den Entertainer eine besondere Bedeutung hatte. Das Anwesen wurde 2018 abgerissen, um einer Wohnhausanlage Platz zu machen. Dies geschah nur knapp vor Inkrafttreten einer neuen Bauordnung, die den Abriss möglicherweise verhindert hätte. Damit verschwand ein wichtiger Ort, der eng mit seinem Leben und Wirken verbunden war.
Der Peter-Alexander-Platz und das „Alte Preßhaus“
In Grinzing erinnert jedoch noch immer vieles an Peter Alexander. 2012 wurde ein Platz nach ihm benannt: der Peter-Alexander-Platz, an dem das historische „Alte Preßhaus“ liegt. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Der frühere Heurigenbetrieb, der dort ansässig war, wurde 2007 eingestellt. Um 2010 kaufte der Staat Namibia das Areal und sanierte es, um dort eine Residenz für den Botschafter einzurichten. Die Adresse des Hauses änderte sich im Zuge der Platzbenennung auf Peter-Alexander-Platz 1, Ecke Feilergasse 1.
Dieses historische Gebäude ist ein weiterer Beweis dafür, wie stark Grinzing mit dem Leben und der Erinnerung an Peter Alexander verbunden ist.
Ein unvergessliches Vermächtnis
Peter Alexander bleibt unsterblich – als herausragender Entertainer, der mit Charme, Talent und Humor Millionen Menschen begeisterte. Sein Name und seine Werke stehen für eine Ära, die von Leichtigkeit und Lebensfreude geprägt war. Grinzing, mit dem nach ihm benannten Platz und dem traditionsreichen „Alten Preßhaus“, trägt weiterhin die Erinnerung an ihn in die Zukunft.
Foto: C.Stadler/Bwag